Datenschutzinformation für Website „TEAG – mein Zuhause“
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Website „TEAG – mein Zuhause“ sowie über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten. Mittels dieser Datenschutzinformation klären wir Sie über die mit Ihrem Besuch einhergehende Verarbeitung personenbezogener Daten entsprechend den Vorgaben des Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf.
Diese Datenschutzinformation gilt für die Website „TEAG – mein Zuhause“ der TEAG Thüringer Energie AG unter https://mein-zuhause.teag.de. Bitte informieren Sie sich gesondert über die Datenschutzinformationen für die weiteren Online-Präsenzen der TEAG und ihren Gesellschaften. Wenn Sie die vorgenannte Website verlassen, empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzinformation jeder Online-Präsenz sorgfältig zu lesen.
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist die:
TEAG Thüringer Energie AG
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
Tel.: 0361–652–0
info@teag.de
Den Datenschutzbeauftragten des für die Verarbeitung Verantwortlichen erreichen Sie wie folgt:
Postadresse:
TEAG Thüringer Energie AG
Datenschutzbeauftragter
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
datenschutz@teag.de
Sie können sich selbstverständlich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen, nach Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen, folgende Rechte zu:
Alle hier aufgeführten Rechte können Sie unter den in Ziffer 2 aufgeführten Kontaktdaten geltend machen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die untenstehend beschriebenen Zwecke. Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung, soweit Sie oder ein Dritter uns diese mitteilen, verarbeitet. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen. Dabei handelt es sich unter anderem um Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Das bedeutet, dass wir spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, in der Regel sind das 10 Jahre nach Vertragsende, Ihre personenbezogenen Daten löschen. Im Einzelfall kann sich die Frist verlängern (z. B. bei laufenden steuerlichen Prüfungen oder im Rahmen der Erhaltung von Beweismitteln). Eine weitergehende Verarbeitung der Daten ist auch zulässig, wenn Sie in diese Speicherung eingewilligt haben (z. B. werbliche Ansprache) und Sie diese Einwilligung nicht widerrufen haben. Konkretisierende Erläuterungen zur Löschung finden sich bedarfsweise in den einzelnen Funktions- und Zweckbeschreibungen (ab Ziffer 8.).
Kinder sollten von ihren Erziehungsberechtigten und Aufsichtspersonen in den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten im Internet eingewiesen werden. Ohne Zustimmung eines Erziehungsberechtigten oder der Aufsichtsperson sollten Kinder keine personenbezogenen Daten an unsere Online-Präsenz übermitteln. Wir versichern, nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern zu erheben, in irgendeiner Weise zu verwenden oder Dritten gegenüber unberechtigt offen zu legen.
TEAG setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, insbesondere vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Dennoch können im Einzelfall internetbasierte Datenübertragungen Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein lückenloser Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Auf dieser Website werden an verschiedener Stelle E-Mail-Adressen von Ansprechpartnern sowie von Funktionspostfächern unserer Unternehmensgruppe verlinkt. Es kann auch sein, dass Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme zur Verfügung gestellt oder dass Sie unsere E-Mail-Adressen von einem Dritten (z.B. Dienstleister) erhalten haben. Für ein Mindestmaß an Sicherheit bei der Übermittlung von Informationen per E-Mail unterstützen wir den aktuellen TLS-Standard. Bitte stellen Sie sicher, dass auch Ihr E-Mail-Provider diesen Standard in der aktuellen Version unterstützt. Für einen Austausch besonders schützenswerter Informationen per E-Mail besteht die Möglichkeit der Verschlüsselung der E-Mail mittels Austauschs entsprechender Schlüssel (per PKI) sowie die Möglichkeit einer Passwortverschlüsselung angehängter Dokumente – sprechen Sie uns hierzu einfach vor der Versendung Ihrer E-Mail an.
Bei jedem Aufruf der Website https://mein-zuhause.teag.de erfassen wir automatisiert Daten und Informationen Ihres Endgeräts. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Diese Daten verwenden wir für die Bereitstellung der Website. Dies umfasst auch die Gewährleistung der Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit der Online-Präsenz. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen Ihrer personenbezogenen Daten findet nicht statt. Die vorübergehende Erhebung und Speicherung Ihrer IP-Adresse (verkürzt um die letzten 2 Bytes) durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung unserer Website an Ihr Endgerät zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und vorübergehende Speicherung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Nutzung der Online-Präsenz ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Verarbeitung der Daten zur Bereitstellung der Website ist für den Betrieb dieser zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Hinweis: Unabhängig von der Datenverarbeitung unseres Systems können die Programme auf Ihrem Endgerät, zum Beispiel Browser oder Add-ons, selbstständig eine Datenverarbeitung auf Ihrem Endgerät oder anderen Systemen anstoßen. Darunter fallen zum Beispiel der Browserverlauf oder die automatische Vervollständigung von Formularen. Hierauf haben wir keinen Einfluss.
Diese Website verwendet Cookies sowie ähnliche Technologien, mittels derer Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können oder auf bereits im Endgerät gespeicherte Informationen zugegriffen werden kann (im Folgenden „Cookies“).
Was sind eigentlich Cookies? Wie lassen sie sich deaktivieren?
Cookies sind kleine Textdateien, die in Ihrem Browser gespeichert werden. Die meisten Cookies enthalten eine eindeutige Kennung, die sogenannte Cookie-ID. Dies ist eine Zeichenfolge, welche die Online-Präsenz und den Server dem Browser zuordnen, in dem das Cookie gespeichert ist. Dadurch können die Online-Präsenzen und Server Ihren Browser von Browsern mit anderen Cookies unterscheiden und jeder Browser kann anhand der eindeutigen Cookie-ID identifiziert werden.
Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Wenn Sie Cookies nicht akzeptieren, können Sie auf bestimmte Bereiche unserer Online-Präsenzen eventuell nicht zugreifen. Cookies können nicht verwendet werden, um Codes (Programme) auszuführen oder Viren in Ihren Computer einzuschleusen.
Wir setzen technisch notwendige Cookies ein. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Wir setzen diese Cookies ein, um unsere Online-Präsenz insbesondere sicherer zu gestalten und die Navigation zu einzelnen Seiten zu erleichtern. Einige Elemente der Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser Cookies ist § 25 Abs. 2 TDDDG. Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Datenverarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages bzw. vorvertraglicher Maßnahmen oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (DSGVO, TDDDG) und gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der sicheren und funktionsfähigen Bereitstellung unserer Online-Präsenz.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Wir verwenden auf unserer Online-Präsenz darüber hinaus technisch nicht notwendige Cookies, die eine Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen, um die Optimierung unserer Internetseite zu gewährleisten, wie zum Beispiel fehlerhafte Seiten zu ermitteln. Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser Cookies ist § 25 Abs. 1 TDDDG. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Dies kann auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer wie die USA nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO umfassen, sofern angegeben. Die betreffenden Drittländer weisen im Zweifel nicht das Datenschutzniveau auf, das Sie unter der DSGVO genießen. Das kann Nachteile wie eine erschwerte Durchsetzung von Betroffenenrechten, eine fehlende Kontrolle der Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten oder Zugriffe auf Daten durch staatliche Stellen, insbes. Behörden der USA, zu Kontroll- und Überwachungszwecken bedeuten, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfe dagegen zustehen.
Sie können hier Ihre Entscheidung jederzeit einsehen und ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen (ebenso im Footer dieser Website unter „Cookies“). Bitte beachten Sie, dass ein späterer Widerruf sich gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 3 DSGVO nicht auf die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung auswirkt.
Einsatz von matomo (ehemals Piwik)
Auf unserer Website nutzen wir das Open-Source-Software-Tool matomo der InnoCraft Ltd., 150 Willis St., 6011 Wellington, Neuseeland, welches eine statistische Analyse der Nutzung unserer Website sowie Kampagnen ermöglicht. Das Software-Tool matomo ist lokal auf unseren Servern installiert. Eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt.
Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten verarbeitet:
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden (IP-Anonymisierung), sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx) und eine Benutzer-ID wird automatisch mit einem Pseudonym ersetzt. Auf diese Weise ist eine Zuordnung zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich. Zudem haben wir matomo so konfiguriert, dass matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert.
Aus den gewonnenen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Die mit der matomo-Technologie erhobenen Daten werden von uns nicht dazu benutzt, Sie persönlich zu identifizieren und werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer, nach der jeweiligen Einwilligung, ist Art. 6 Abs .1 Buchstabe a) DSGVO. Über Ihre Browser- und Systemeinstellungen (u.a. Deaktivierung von Cookies, Do-Not-Track) können Sie eine Übertragung von Daten verhindern. Daneben können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen (siehe oben).
Sofern Sie der Verarbeitung durch matomo zustimmen, werden Ihre persönlichen Daten gelöscht, sobald sie für unsere o.g. Zwecke nicht mehr benötigt werden. Dies ist nach spätestens zwei Jahren der Fall.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von matomo können Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/ abrufen.
Google Tag Manager
Wir setzen auf unserer Online-Präsenz den Google Tag Manager ein, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Der Tag Manager dient der Verwaltung der Tools zur Nutzungsdatenanalyse und weiteren Diensten, sogenannten Website-Tags. Ein Tag ist ein Element, das über den Google Tag Manager eingebunden wird und im Quelltext der Website implementiert wird, um beispielsweise vorgegebene Nutzungen und Interaktionen zu erfassen. Der Google Tag Manager ermöglicht uns auch die Einbindung von Partnern im Rahmen der Onlinewerbung. Der Google Tag Manager sorgt als eine Art Container für das Laden und die Verwaltung anderer Komponenten, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen (nach der jeweiligen Einwilligung des Nutzers). Google gibt an, dass zur Überwachung der Stabilität und Leistung des Systems mit Google Tag Manager aggregierte Daten zur Tag-Auslösung erfasst werden können. Außerdem können durch den Google Tag Manager Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen) und IP-Adressen verarbeitet werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung des Google Tag Manager ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO. Über Ihre Browser- und Systemeinstellungen (u.a. Deaktivierung oder Löschung von Cookies) können Sie eine Verarbeitung Ihrer Daten durch den Google Tag Manager verhindern. Ihre Einwilligung können Sie zudem jederzeit widerrufen (siehe oben).
Da Google im Rahmen der vorstehenden Datenverarbeitungen und gemäß den „Auftragsverarbeiterdiensten“ als Auftragsverarbeiter für uns tätig ist, kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Ihre personenbezogenen Daten an Google LLC (USA) zur weiteren Verarbeitung übermittelt. Zu diesem Zweck bestehen mit der Google LLC Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO. Diese sind hier einsehbar. Zudem wird ein angemessenes Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission sichergestellt, der für die USA hier abrufbar ist. Eingesetzte Dienstleister aus den USA sind in der Regel unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Weitere Informationen hinsichtlich der Datenverarbeitung durch Google Tag Manager inklusive der Rechtsgrundlagen, Übermittlung außerhalb der EU bzw. des EWR sowie Wahrnehmung von Betroffenenrechten, finden Sie hier und in der Datenschutzerklärung von Google.
Einsatz von Google Ads Conversion-Tracking und Retargeting
Im Rahmen der Online-Anzeigenschaltung nutzt die TEAG Thüringer Energie AG „Google Ads“ und im Rahmen von Google Ads das „Conversion-Tracking“ und „Retargeting“. Beides sind Analysedienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland. Technischer Dienstleister ist dotSource SE, Goethestraße 1, 07743 Jena. Technischer Dienstleister ist die dotSource SE, Goethestraße 1, 07743.
Beim Besuch unserer Website bzw. beim Klick auf eine von TEAG in Google Ads geschaltete Anzeige, werden von Google Ads Cookies auf Ihrem Rechner abgelegt („Conversion-Cookie“ & „Remarketing Cookie“).
Conversion-Tracking
Durch den Einsatz des Conversion-Cookies können wir und Google erkennen, dass Sie auf eine von TEAG geschaltete Google Ads-Anzeige geklickt haben, zu unserer Online-Präsenz weitergeleitet wurden und welche von uns definierten Interaktionen (wie beispielsweise das Absenden bestimmter Kontaktformulare, Seitenaufrufe und Downloads) Sie auf unserer Online-Präsenz durchgeführt haben. Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookies erhoben werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Damit können statistische Daten der Nutzer sowie deren Interaktionen erfasst werden.
Retargeting
Das Retargeting-Cookie nutzen wir, um Ihnen interessenbezogene Anzeigen für unsere Produkte im Google-Werbenetzwerk (z. B. in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten) anzuzeigen. Wenn Sie unsere Online-Präsenz besucht haben, werden Sie durch Anzeigen auf Online-Präsenzen von Google, wie die Google Suche und auch auf Präsenzen, die nicht zu Google gehören, erneut angesprochen. Google verwendet hierfür Informationen aus Cookies, wie die genutzte Browserversion, Betriebssystem, bisherige Suchanfragen bei Google, Interaktionen mit TEAG-Werbeanzeigen oder Seitenbesuche von TEAG-Domains.
Cookies werden genutzt, um beispielsweise Interaktionen mit den Werbeanzeigen zu messen, und um zu vermeiden, dass die gleichen Werbeanzeigen sich zu oft zu wiederholen. Google verwendet zusätzlich Cookies, um Werbung in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen. Dafür erfasst Google zum Beispiel Ihre neuesten Suchanfragen, Ihre bisherigen Interaktionen mit den Werbeanzeigen der TEAG oder den Suchergebnissen und Besuchen auf der Online-Präsenz der TEAG. Auf diese Weise kann Google Ihnen individuell zugeschnittene Werbung anzeigen. Google verwendet ferner Cookies, um Ihre Aktivitäten auf verschiedenen Geräten zu verknüpfen, wenn Sie sich zuvor auf einem anderen Gerät mit Ihrem Google-Konto angemeldet haben. Dies dient der Koordination der Werbeanzeigen, die auf verschiedenen Geräten für Sie eingeblendet werden, sowie der Messung von Conversion-Ereignissen.
Die mittels Analyse von Cookie-Informationen ausgespielte Werbung wird durch Google an verschiedenen Stellen im Web anzeigt. TEAG kann Cookies nicht selbst auslesen und hat keinen Zugriff auf den dort gespeicherten Inhalt wie Cookie IDs, IP-Adressen oder andere Ihrer personenbezogenen Daten. Google nutzt diese Daten, um die Retargeting-Dienstleistung zur Verfügung zu stellen und gibt sie nicht an TEAG weiter, sondern verarbeitet sie ausschließlich in den eigenen Systemen. TEAG hat außerdem keine Möglichkeit, auch nicht auf Anfrage, diese Daten zu verarbeiten. Die Daten werden von Google nicht bereitgestellt. Beide Funktionalitäten greifen nur, sofern die Cookies noch nicht abgelaufen sind oder gelöscht wurden.
Bei der Nutzung von Google-Angeboten werden Ihre mit Ihrem Google-Konto verbundenen Nutzungs- und Nutzerdaten erfasst und verarbeitet. Die von uns im Rahmen der Google Ads-Anzeigenschaltung erhobenen statistischen Daten sind also abhängig von den in Ihrem Google-Account hinterlegten personenbezogenen Daten. In Abhängigkeit Ihrer Browser- und Systemeinstellungen erfasst Google hierbei neben Informationen über den Besuch unserer Seite ggf. auch Ihre IP-Adresse oder Standortdaten. Google gibt zudem an, die erhobenen Daten (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen zu anonymisieren, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löscht. Weitere Informationen zur Speicherung der erhobenen Daten stellt Google hier bereit.
Die Rechtsgrundlage für die zuvor beschriebenen Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO. Über Ihre Browser- und Systemeinstellungen (u.a. Deaktivierung von Cookies) können Sie eine Übertragung von Daten verhindern. Ihre Einwilligung können Sie zudem jederzeit widerrufen (siehe oben).
Für die Fälle, in denen Google im Rahmen der vorstehenden Datenverarbeitungen und gemäß den Auftragsverarbeiterdiensten als Auftragsverarbeiter für uns tätig ist, kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Ihre personenbezogenen Daten an Google LLC (USA) zur weiteren Verarbeitung übermittelt. Zu diesem Zweck bestehen mit der Google LLC Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO. Diese sind hier einsehbar. Zudem wird ein angemessenes Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission sichergestellt, der für die USA hier abrufbar ist. Eingesetzte Dienstleister aus den USA sind in der Regel unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Für die Fälle, in denen Google im Rahmen der vorstehenden Datenverarbeitungen und gemäß den Verantwortlichendiensten ein eigener Verantwortlicher ist, wurden mit Google Verantwortlichen-Datenverarbeitungsbedingungen geschlossen, um die jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtungen gemäß DSGVO hinsichtlich der Datenverarbeitung festzulegen.
Weitere Informationen hinsichtlich der Datenverarbeitung durch Google inklusive der Rechtsgrundlagen, Übermittlung außerhalb der EU bzw. des EWR sowie Wahrnehmung von Betroffenenrechten, finden Sie hier und in der Datenschutzerklärung von Google.
Einsatz des Meta-Pixels zum Tracking von Facebook- und Instagram-Ads
Im Rahmen der Werbeschaltung auf Facebook und Instagram nutzt die TEAG Thüringer Energie AG den sogenannten „Meta-Pixel“, sofern Sie diesem zugestimmt haben. Dies ist ein Analysedienst von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland (im Folgenden „Meta“). Technischer Dienstleister ist die dotSource SE, Goethestraße 1, 07743.
Der „Meta-Pixel“ ist ein JavaScript-Code und wird auf der TEAG-Website eingebunden. Unabhängig davon, ob Sie ein Facebook- bzw. Instagram-Konto haben oder angemeldet sind, binden wir den Meta-Pixel ein.
Meta erhebt durch die Einbindung folgende Informationen:
Mit Hilfe des Meta-Pixels ist es Meta zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sogenannte „Facebook-Ads“ oder „Instagram-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Meta-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook- und Instagram-Ads nur solchen Nutzern bei Facebook und Instagram und innerhalb der Dienste der mit Meta kooperierenden Partner (so genanntes „Audience Network“) anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ersichtlich werden) aufweisen, die wir an Meta übermitteln (sogenannte „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Meta-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook- und Instagram-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Meta-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook- und Instagram-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook- oder Instagram-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sogenannte „Conversionsmessung“).
Das eigentliche Tracking erfolgt über ein Cookie. Beim Besuch unserer Website wird ein Cookie auf Ihrem Rechner platziert, sofern Sie hierin eingewilligt haben. Durch den Einsatz von Cookies können wir und Meta erkennen, wie viele Personen über eine Facebook- oder Instagram-Anzeige zu unserer Online-Präsenz weitergeleitet wurden und welche von uns definierten Interaktionen (wie beispielsweise das Absenden bestimmter Kontaktformulare, Seitenaufrufe und Downloads) auf unserer Online-Präsenz durchgeführt wurden.
Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookies erhoben werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für die TEAG Thüringer Energie AG zu erstellen. Meta gibt der TEAG am Ende der Kampagne eine Auswertung mit statistischen Daten der Nutzer, die über die Facebook- oder Instagram-Anzeige zum Kontaktformular gelangt sind und dieses ausgefüllt haben, sowie deren Interaktionen.
Die Funktionalität greift nur, sofern die Cookies noch nicht abgelaufen sind oder gelöscht wurden. Die Cookies enthalten jeweils eine individuelle Cookie-ID. Die TEAG erhält jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Für die TEAG besteht keine Möglichkeit, die Cookie-ID zu verarbeiten oder mit anderen Ihrer personenbezogenen Daten in Verbindung zu bringen. Wenn Sie ein Facebook- oder Instagram-Konto besitzen und angemeldet sind, kann Meta den Besuch dieser Website unter Umständen Ihrem Facebook- oder Instagram-Benutzerkonto zuordnen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist in diesem Rahmen nur mit Ihrer Einwilligung zulässig. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO. Über Ihre Browser- und Systemsteinstellungen (u.a. Deaktivierung von Cookies) können Sie eine Übertragung von Daten verhindern. Ihre Einwilligung können Sie zudem jederzeit widerrufen (siehe oben).
Meta gibt an, die gesammelten Daten nur so lange zu speichern, wie es für die jeweiligen Zwecke notwendig ist, jedoch maximal zwei Jahre. Die TEAG Thüringer Energie AG benötigt die statistischen Daten zur Erfolgsmessung der jeweiligen Kampagne sowie der Analyse und Optimierung unseres Online-Angebots.
In den Fällen, in denen Meta im Rahmen der vorstehenden Datenverarbeitungen und gemäß den Nutzungsbedingungen von Facebook und Instagram als Auftragsverarbeiter für uns tätig ist (Bereitstellung von Messungs- und Analysediensten), kann nicht ausgeschlossen werden, dass Meta Ihre personenbezogenen Daten an Meta Platforms Inc. (USA) zur weiteren Verarbeitung übermittelt. Zu diesem Zweck bestehen durch den sog. „Datenübermittlungsgrundsatz“ mit der Meta Platforms Inc. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO. Diese sind hier einsehbar. Zudem wird ein angemessenes Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission sichergestellt, der für die USA hier abrufbar ist. Eingesetzte Dienstleister aus den USA sind in der Regel unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Für die Fälle, in denen Meta im Rahmen der vorstehenden Datenverarbeitungen und gemäß den Nutzungsbedingungen ein gemeinsam Verantwortlicher ist (Targeting der Werbeanzeigen, Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten und Verbesserung der Anzeigenauslieferung, Personalisierung von Funktionen und Inhalten, Verbesserung und Sicherung von Meta-Produkten), wurde mit Meta der „Zusatz für Verantwortliche“ geschlossen, um die jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtungen gemäß DSGVO hinsichtlich der Datenverarbeitung festzulegen.
Weitere Informationen hinsichtlich der Datenverarbeitung durch Meta inklusive der Rechtsgrundlagen, Übermittlung außerhalb der EU bzw. des EWR sowie Wahrnehmung von Betroffenenrechten finden Sie in der Datenrichtlinie von Meta.
Weiterführende Informationen zu den Pixelinformationen sowie den Cookie-Richtlinien von Meta finden Sie unter
Mit der Website „TEAG – mein Zuhause“ geben wir Ihnen einen Überblick über die innerhalb unseres Konzerns angebotenen Produkte und Dienstleistungen. Jeder „blaue Punkt“ steht hierbei für ein solches Produkt und/oder eine Dienstleistung. Durch Klicken auf den blauen Punkt werden Sie zu der Online-Präsenz der entsprechenden Gesellschaft weitergeleitet, die das Produkt bzw. die Dienstleistung, für die Sie sich interessieren, anbietet. Je nach Gesellschaft muss diese Weiterleitung durch Sie noch einmal gesondert bestätigt werden. Darüber hinaus erfolgen auf der Website „TEAG – mein Zuhause“ Informationen zu Aktionen und Angeboten. Auch beim Klicken auf diese Aktionen und Angebote werden Sie wiederum zu der Online-Präsenz der entsprechenden anbietenden Gesellschaft weitergeleitet. Auch hier kann je nach Gesellschaft eine gesonderte Zustimmung zur Weiterleitung erforderlich sein. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website erfolgt bis auf die in den Punkten 8. und 9. dargestellten Funktionen nicht. Technischer Dienstleister ist das Unternehmen pinx.design, Dipl.-Ingenieur Martin Winterwerb, Im Wiesengrund 3, 65388 Schlangenbad.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an ein Land außerhalb der EU bzw. des EWR findet nur statt, wenn entweder für das jeweilige Land ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission existiert oder wenn andere angemessene Datenschutzgarantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO (z. B. EU-Standardvertragsklauseln) bestehen. Eine solche Übermittlung ist auch dann zulässig, wenn ein Ausnahmetatbestand erfüllt ist, insbesondere, wenn Sie in die Übermittlung in ein solches Land entsprechend den gesetzlichen Vorgaben eingewilligt haben (siehe insbesondere Art. 49 DSGVO).
Vereinzelt finden sich auf unserer Online-Präsenz auch externe Links zu anderen Anbietern. Mit dem Klick auf einen solchen Link gelangen Sie auf das Angebot eines Dritten, für dessen Inhalte wir keine Verantwortung tragen. Bitte informieren Sie sich daher über die jeweiligen Datenschutzerklärungen dieser Online-Präsenzen Dritter. Selbstverständlich prüfen wir regelmäßig die Links auf unserer Online-Präsenz – technisch wie inhaltlich. Für das Aufrufen tragen Sie allerdings selbst die Verantwortung.
Instagram-Verlinkung
Unsere Online-Präsenz nutzt externe Links zum sozialen Netzwerk Instagram. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beim Besuch der Instagram-Webseite finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Instagram den Besuch unserer Online-Präsenz nach Klick auf den Link zu unserem Instagram-Profil Ihrem Instagram-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte vor dem Klick auf den Instagram-„Button“ aus Ihrem Instagram-Benutzerkonto aus.
Im Falle von inhaltlichen oder veränderten gesetzlichen Anforderungen behält sich die TEAG vor, die Datenschutzinformation nach Bedarf anzupassen.
Stand: Dezember 2024