Datenschutzinformation für Website „TEAG – mein Zuhause“
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Website „TEAG – mein Zuhause“ sowie über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten. Mittels dieser Datenschutzinformation klären wir Sie über die mit Ihrem Besuch einhergehende Verarbeitung personenbezogener Daten entsprechend den Vorgaben des Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf.
Diese Datenschutzinformation gilt für die Website „TEAG – mein Zuhause“ der TEAG Thüringer Energie AG unter https://mein-zuhause.teag.de. Bitte informieren Sie sich gesondert über die Datenschutzinformationen für die weiteren Online-Präsenzen der TEAG und ihren Gesellschaften. Wenn Sie die vorgenannte Website verlassen, empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzinformation jeder Online-Präsenz sorgfältig zu lesen.
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist die:
TEAG Thüringer Energie AG
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
Tel.: 0361–652–0
info@teag.de
Den Datenschutzbeauftragten des für die Verarbeitung Verantwortlichen erreichen Sie wie folgt:
Postadresse:
TEAG Thüringer Energie AG
Datenschutzbeauftragter
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
datenschutz@teag.de
Sie können sich selbstverständlich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen, nach Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen, folgende Rechte zu:
Alle hier aufgeführten Rechte können Sie unter den in Ziffer 2 aufgeführten Kontaktdaten geltend machen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die untenstehend beschriebenen Zwecke. Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung, soweit Sie oder ein Dritter uns diese mitteilen, verarbeitet. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen. Dabei handelt es sich unter anderem um Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Das bedeutet, dass wir spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, in der Regel sind das 10 Jahre nach Vertragsende, Ihre personenbezogenen Daten löschen. Im Einzelfall kann sich die Frist verlängern (z. B. bei laufenden steuerlichen Prüfungen oder im Rahmen der Erhaltung von Beweismitteln). Eine weitergehende Verarbeitung der Daten ist auch zulässig, wenn Sie in diese Speicherung eingewilligt haben (z. B. werbliche Ansprache) und Sie diese Einwilligung nicht widerrufen haben. Konkretisierende Erläuterungen zur Löschung finden sich bedarfsweise in den einzelnen Funktions- und Zweckbeschreibungen (ab Ziffer 8.).
Kinder sollten von ihren Erziehungsberechtigten und Aufsichtspersonen in den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten im Internet eingewiesen werden. Ohne Zustimmung eines Erziehungsberechtigten oder der Aufsichtsperson sollten Kinder keine personenbezogenen Daten an unsere Online-Präsenz übermitteln. Wir versichern, nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern zu erheben, in irgendeiner Weise zu verwenden oder Dritten gegenüber unberechtigt offen zu legen.
TEAG setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, insbesondere vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Dennoch können im Einzelfall internetbasierte Datenübertragungen Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein lückenloser Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Auf dieser Website werden an verschiedener Stelle E-Mail-Adressen von Ansprechpartnern sowie von Funktionspostfächern unserer Unternehmensgruppe verlinkt. Es kann auch sein, dass Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme zur Verfügung gestellt oder dass Sie unsere E-Mail-Adressen von einem Dritten (z.B. Dienstleister) erhalten haben. Für ein Mindestmaß an Sicherheit bei der Übermittlung von Informationen per E-Mail unterstützen wir den aktuellen TLS-Standard. Bitte stellen Sie sicher, dass auch Ihr E-Mail-Provider diesen Standard in der aktuellen Version unterstützt. Für einen Austausch besonders schützenswerter Informationen per E-Mail besteht die Möglichkeit der Verschlüsselung der E-Mail mittels Austauschs entsprechender Schlüssel (per PKI) sowie die Möglichkeit einer Passwortverschlüsselung angehängter Dokumente – sprechen Sie uns hierzu einfach vor der Versendung Ihrer E-Mail an.
Bei jedem Aufruf der Website https://mein-zuhause.teag.de erfassen wir automatisiert Daten und Informationen Ihres Endgeräts. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Diese Daten verwenden wir für die Bereitstellung der Website. Dies umfasst auch die Gewährleistung der Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit der Online-Präsenz. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen Ihrer personenbezogenen Daten findet nicht statt. Die vorübergehende Erhebung und Speicherung Ihrer IP-Adresse (verkürzt um die letzten 2 Bytes) durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung unserer Website an Ihr Endgerät zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und vorübergehende Speicherung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Nutzung der Online-Präsenz ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Verarbeitung der Daten zur Bereitstellung der Website ist für den Betrieb dieser zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Hinweis: Unabhängig von der Datenverarbeitung unseres Systems können die Programme auf Ihrem Endgerät, zum Beispiel Browser oder Add-ons, selbstständig eine Datenverarbeitung auf Ihrem Endgerät oder anderen Systemen anstoßen. Darunter fallen zum Beispiel der Browserverlauf oder die automatische Vervollständigung von Formularen. Hierauf haben wir keinen Einfluss.
Diese Website verwendet Cookies sowie ähnliche Technologien, mittels derer Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können oder auf bereits im Endgerät gespeicherte Informationen zugegriffen werden kann (im Folgenden „Cookies“).
Was sind eigentlich Cookies? Wie lassen sie sich deaktivieren?
Cookies sind kleine Textdateien, die in Ihrem Browser gespeichert werden. Die meisten Cookies enthalten eine eindeutige Kennung, die sogenannte Cookie-ID. Dies ist eine Zeichenfolge, welche die Online-Präsenz und den Server dem Browser zuordnen, in dem das Cookie gespeichert ist. Dadurch können die Online-Präsenzen und Server Ihren Browser von Browsern mit anderen Cookies unterscheiden und jeder Browser kann anhand der eindeutigen Cookie-ID identifiziert werden.
Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Wenn Sie Cookies nicht akzeptieren, können Sie auf bestimmte Bereiche unserer Online-Präsenzen eventuell nicht zugreifen. Cookies können nicht verwendet werden, um Codes (Programme) auszuführen oder Viren in Ihren Computer einzuschleusen.
Wir setzen technisch notwendige Cookies ein. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Wir setzen diese Cookies ein, um unsere Online-Präsenz insbesondere sicherer zu gestalten und die Navigation zu einzelnen Seiten zu erleichtern. Einige Elemente der Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser Cookies ist § 25 Abs. 2 TDDDG. Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Datenverarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages bzw. vorvertraglicher Maßnahmen oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (DSGVO, TDDDG) und gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der sicheren und funktionsfähigen Bereitstellung unserer Online-Präsenz.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Wir verwenden auf unserer Online-Präsenz darüber hinaus technisch nicht notwendige Cookies, die eine Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen, um die Optimierung unserer Internetseite zu gewährleisten, wie zum Beispiel fehlerhafte Seiten zu ermitteln. Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser Cookies ist § 25 Abs. 1 TDDDG. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Dies kann auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer wie die USA nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO umfassen, sofern angegeben. Die betreffenden Drittländer weisen im Zweifel nicht das Datenschutzniveau auf, das Sie unter der DSGVO genießen. Das kann Nachteile wie eine erschwerte Durchsetzung von Betroffenenrechten, eine fehlende Kontrolle der Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten oder Zugriffe auf Daten durch staatliche Stellen, insbes. Behörden der USA, zu Kontroll- und Überwachungszwecken bedeuten, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfe dagegen zustehen.
Sie können hier Ihre Entscheidung jederzeit einsehen und ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen (ebenso im Footer dieser Website unter „Cookies“). Bitte beachten Sie, dass ein späterer Widerruf sich gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 3 DSGVO nicht auf die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung auswirkt.
Mit der Website „TEAG – mein Zuhause“ geben wir Ihnen einen Überblick über die innerhalb unseres Konzerns angebotenen Produkte und Dienstleistungen. Jeder „blaue Punkt“ steht hierbei für ein solches Produkt und/oder eine Dienstleistung. Durch Klicken auf den blauen Punkt werden Sie zu der Online-Präsenz der entsprechenden Gesellschaft weitergeleitet, die das Produkt bzw. die Dienstleistung, für die Sie sich interessieren, anbietet. Je nach Gesellschaft muss diese Weiterleitung durch Sie noch einmal gesondert bestätigt werden. Darüber hinaus erfolgen auf der Website „TEAG – mein Zuhause“ Informationen zu Aktionen und Angeboten. Auch beim Klicken auf diese Aktionen und Angebote werden Sie wiederum zu der Online-Präsenz der entsprechenden anbietenden Gesellschaft weitergeleitet. Auch hier kann je nach Gesellschaft eine gesonderte Zustimmung zur Weiterleitung erforderlich sein. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website erfolgt bis auf die in den Punkten 8. und 9. dargestellten Funktionen nicht. Technischer Dienstleister ist das Unternehmen pinx.design, Dipl.-Ingenieur Martin Winterwerb, Im Wiesengrund 3, 65388 Schlangenbad.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an ein Land außerhalb der EU bzw. des EWR findet nur statt, wenn entweder für das jeweilige Land ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission existiert oder wenn andere angemessene Datenschutzgarantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO (z. B. EU-Standardvertragsklauseln) bestehen. Eine solche Übermittlung ist auch dann zulässig, wenn ein Ausnahmetatbestand erfüllt ist, insbesondere, wenn Sie in die Übermittlung in ein solches Land entsprechend den gesetzlichen Vorgaben eingewilligt haben (siehe insbesondere Art. 49 DSGVO).
Vereinzelt finden sich auf unserer Online-Präsenz auch externe Links zu anderen Anbietern. Mit dem Klick auf einen solchen Link gelangen Sie auf das Angebot eines Dritten, für dessen Inhalte wir keine Verantwortung tragen. Bitte informieren Sie sich daher über die jeweiligen Datenschutzerklärungen dieser Online-Präsenzen Dritter. Selbstverständlich prüfen wir regelmäßig die Links auf unserer Online-Präsenz – technisch wie inhaltlich. Für das Aufrufen tragen Sie allerdings selbst die Verantwortung.
Instagram-Verlinkung
Unsere Online-Präsenz nutzt externe Links zum sozialen Netzwerk Instagram. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beim Besuch der Instagram-Webseite finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Instagram den Besuch unserer Online-Präsenz nach Klick auf den Link zu unserem Instagram-Profil Ihrem Instagram-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte vor dem Klick auf den Instagram-„Button“ aus Ihrem Instagram-Benutzerkonto aus.
Im Falle von inhaltlichen oder veränderten gesetzlichen Anforderungen behält sich die TEAG vor, die Datenschutzinformation nach Bedarf anzupassen.
Stand: März 2025